Klaus
2010-05-07 19:48:01 UTC
Hallo Ng,
in unserer Zentrale befinden sich derzeit 2 Windows 2003 DCs (1 Primary und
1 Backup DC). Zudem in der Filiale ebenfalls 2 weitere Windows 2003 DCs
(ebenfalls ein Primary und 1 Backup DC). Diese haben unterscheidliche
Domänennamen, wo sie über beidseitige Vertrauensstellungen konfiguriert sind.
Funktioniert auch alles wunderbar. Nun wollen wir beide Standorte auf Windows
2008 R2 bringen, damit auch die Gruppenrichtlinien für Windows 7 voll
unterstützt werden.
Ich habe mir gedacht, wenn ich in der Filiale einen Windows 2008 Server
installiere, diesen beim DCpromo zum weiteren Mitgliedsserver als DC mache,
den vorhandenen Backup deinstalliere und aus dem AD entferne, den Windows
2008 zum Primery Infrastructure, und Betriebsmaster mache, und dann den
ursprünglichen 2003 DC auch aus dem AD entferne, und danach auf das 2008er
Schema heraufstufe, und das auch in der Zentrale Schritt für Schritt mache,
müssten doch alle AD-Objekte und Anmeldungen etc. funktionieren, oder?
Viele Grüsse
Klaus
in unserer Zentrale befinden sich derzeit 2 Windows 2003 DCs (1 Primary und
1 Backup DC). Zudem in der Filiale ebenfalls 2 weitere Windows 2003 DCs
(ebenfalls ein Primary und 1 Backup DC). Diese haben unterscheidliche
Domänennamen, wo sie über beidseitige Vertrauensstellungen konfiguriert sind.
Funktioniert auch alles wunderbar. Nun wollen wir beide Standorte auf Windows
2008 R2 bringen, damit auch die Gruppenrichtlinien für Windows 7 voll
unterstützt werden.
Ich habe mir gedacht, wenn ich in der Filiale einen Windows 2008 Server
installiere, diesen beim DCpromo zum weiteren Mitgliedsserver als DC mache,
den vorhandenen Backup deinstalliere und aus dem AD entferne, den Windows
2008 zum Primery Infrastructure, und Betriebsmaster mache, und dann den
ursprünglichen 2003 DC auch aus dem AD entferne, und danach auf das 2008er
Schema heraufstufe, und das auch in der Zentrale Schritt für Schritt mache,
müssten doch alle AD-Objekte und Anmeldungen etc. funktionieren, oder?
Viele Grüsse
Klaus