Discussion:
Neue Festplatte einbauen
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Welsch
2010-03-26 08:32:50 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: Bei der Einrichtung meines AD auf eine Server
2003 (vor Jahren) habe ich, wie empfohlen, meine AD database/logs auf
verschiedenen Laufwerken gespeichert. Jetzt möchte ich gerne das zweite
Laufwerk (also nicht das mit der Systempartition) durch ein Neues ersetzen.
Ich habe die neue Platte auch eingebaut und die alte erstmal stillgelegt,
woraufhin der Server erstmal nicht mehr gebootet hat. Und jetzt weiß ich
schlicht und ergreifend nicht, wie ich der Maschine klar machen soll, dass
sie die Sicherung jetzt auf dem neuen Laufwerk anlegen soll. Ich nehme mal
an, dass das mit ntdsutil möglich ist. Aber vielleicht muss ich ja auch nur
einen Registry-Eintrag ändern... Mir fehlt hier einfach die Erfahrung und
deswegen würde ich mich freuen, wenn mir einer der Profies hier aus der
Klemme helfen würde.

Liebe Grüße

Thomas
Detlef Knut
2010-03-26 10:48:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Welsch
Ich habe die neue Platte auch eingebaut und die alte erstmal stillgelegt,
woraufhin der Server erstmal nicht mehr gebootet hat.
Wie wärs, wenn Du die alte nicht stillegen würdest, sondern zunächst mit
dreien arbeitest, umstellst und dann die alte entfernst?

Gruß
Detlef K.
Thomas Welsch
2010-03-26 11:55:41 UTC
Permalink
Hallo Detlef..
Post by Detlef Knut
Post by Thomas Welsch
Ich habe die neue Platte auch eingebaut und die alte erstmal stillgelegt,
woraufhin der Server erstmal nicht mehr gebootet hat.
Wie wärs, wenn Du die alte nicht stillegen würdest, sondern zunächst mit
dreien arbeitest, umstellst und dann die alte entfernst?
Na, das habe ich natürlich gemacht. Aber das löst ja nicht mein eigentliches
Problem. ;) Ich weiß eben nicht, wie ich das umstellen kann. Und am AD herum
probieren möchte ich gar nicht.

lg, Thomas
Andy Wendel
2010-03-26 13:10:56 UTC
Permalink
Hallo Thomas,

wieviel User habt Ihr?

Gruß

Andy

--
Andy Wendel
Senior Trainer & Consultant
Traicen GmbH
http://www.traicen.com
Post by Thomas Welsch
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: Bei der Einrichtung meines AD auf eine
Server 2003 (vor Jahren) habe ich, wie empfohlen, meine AD
database/logs auf verschiedenen Laufwerken gespeichert. Jetzt möchte
ich gerne das zweite Laufwerk (also nicht das mit der Systempartition)
durch ein Neues ersetzen. Ich habe die neue Platte auch eingebaut und
die alte erstmal stillgelegt, woraufhin der Server erstmal nicht mehr
gebootet hat. Und jetzt weiß ich schlicht und ergreifend nicht, wie
ich der Maschine klar machen soll, dass sie die Sicherung jetzt auf
dem neuen Laufwerk anlegen soll. Ich nehme mal an, dass das mit
ntdsutil möglich ist. Aber vielleicht muss ich ja auch nur einen
Registry-Eintrag ändern... Mir fehlt hier einfach die Erfahrung und
deswegen würde ich mich freuen, wenn mir einer der Profies hier aus
der Klemme helfen würde.
Liebe Grüße
Thomas
Thomas Welsch
2010-03-26 13:19:50 UTC
Permalink
Hallo Andy.
Post by Andy Wendel
wieviel User habt Ihr?
Das liest sich so, als ob die Umstellung nicht so einfach wäre...

Also, wir haben derzeit so um die 160 User.

lg, Thomas
Andreas Sturma
2010-03-26 17:22:22 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Welsch
Hallo Andy.
Post by Andy Wendel
wieviel User habt Ihr?
Das liest sich so, als ob die Umstellung nicht so einfach wäre...
Also, wir haben derzeit so um die 160 User.
irgendwie kommt mir die Vermutung das es sich hier NICHT um einen
Raidverbund handelt.
Ansonsten wäre bei halbwegs modernen Raidcontrollern das rebuilden von
neuen HDs kein Drama (man will ja nichts verschreien)
Hast du einen Verbund?
z.B. Raid1 fürs OS und Raid 5 für Daten und Co
--
Andreas Sturma
Thomas Welsch
2010-03-26 18:23:29 UTC
Permalink
Hallo Andreas.
Post by Andreas Sturma
irgendwie kommt mir die Vermutung das es sich hier NICHT um einen
Raidverbund handelt.
Ansonsten wäre bei halbwegs modernen Raidcontrollern das rebuilden von
neuen HDs kein Drama (man will ja nichts verschreien)
Hast du einen Verbund?
z.B. Raid1 fürs OS und Raid 5 für Daten und Co
Nein, habe ich nicht. Und da ist noch eine Sache, die das ganze imho
erschwert: Die alte Platte hängt am ide-controller und die neue ist
eine sata-Platte. Sonst hätte ich sie einfach geklont und fertig.

Und noch ein ot-Wort zu den Raid-Controllern: Da liegt die Betonung
aber wirklich auf "modern", da ich mit einem Raid-Controller älterer
Bauart schon einmal so richtig Probleme hatte... Aber das ist einfach
nur ot.

lg, Thomas
Andreas Sturma
2010-03-27 08:05:06 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Welsch
Hallo Andreas.
Post by Andreas Sturma
irgendwie kommt mir die Vermutung das es sich hier NICHT um einen
Raidverbund handelt.
Ansonsten wäre bei halbwegs modernen Raidcontrollern das rebuilden
von neuen HDs kein Drama (man will ja nichts verschreien)
Hast du einen Verbund?
z.B. Raid1 fürs OS und Raid 5 für Daten und Co
Nein, habe ich nicht. Und da ist noch eine Sache, die das ganze imho
erschwert: Die alte Platte hängt am ide-controller und die neue ist
eine sata-Platte. Sonst hätte ich sie einfach geklont und fertig.
mal ein Vorschlag:
1. sata Platte ins System hängen, um dem OS die nötigen Treiber anzutun
(damit sie später erkannt wird)
2. offline image der gesamten ide Platte (jene die raus soll)
2.1 alte ide Platte raus
3. offline restore des images von altide nach neusata und hier die
Laufwerksbuchstaben direkt vergeben.
4. Hochfahren im abgesicherten Modus und die Laufwerkszuordnung
kontrollieren
wenn es bis hier möglich ist sollte einem Neustart nichts im Wege
stehen.
Post by Thomas Welsch
Und noch ein ot-Wort zu den Raid-Controllern: Da liegt die Betonung
aber wirklich auf "modern", da ich mit einem Raid-Controller älterer
Bauart schon einmal so richtig Probleme hatte... Aber das ist einfach
nur ot.
liegt meist nicht am Controller, aber das Bios und die Firmware sollten
uptodate sein.

OT: ich fahre immer noch Auto, obwohl ich schon einen Unfall hatte.
Es sei mir erlaubt zu bemerken das ein Server für 160 User ohne Raid
eher fahrlässig ist. Noch dazu mit alten IDE Platten bzw. jetzt mit SATA
Platten. (kommt darauf an was die Leute so anstellen auf dem Server -
sql, fileserver....)
Dann wird es eh eng mit der Performance.
Ich hoffe das Ganze ist auf einer zertifizierten Plattform.
--
Andreas Sturma
Frank Röder [MVP]
2010-03-27 10:36:16 UTC
Permalink
Hallo Thomas,

Du willst also die Logfiles wieder auf die erste Platte zurück
verschieben. Das trennen der Logfiles und der AD Datenbank ist nur in
größeren Umgebungen notwendig. Mit deinen 160 Usern brauchst Du das noch
nicht zu machen. Ich würde also einfach die Logfiles und die Datenbank
in ihr Standardverzeichnis zurück verschieben. Damit bist Du die
Probleme los.

Wie es geht steht hier:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc778081(WS.10).aspx
--
Viele Grüße

Frank Röder
MVP Directory Services
Blog: http://blog.iteach-online.de
Thomas Welsch
2010-03-28 17:27:39 UTC
Permalink
Hallo Frank.
Post by Frank Röder [MVP]
Du willst also die Logfiles wieder auf die erste Platte zurück
verschieben. Das trennen der Logfiles und der AD Datenbank ist nur in
größeren Umgebungen notwendig. Mit deinen 160 Usern brauchst Du das noch
nicht zu machen. Ich würde also einfach die Logfiles und die Datenbank
in ihr Standardverzeichnis zurück verschieben. Damit bist Du die
Probleme los.
Wie es geht steht hier:http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc778081(WS.10).aspx
Danke. So werde ich das machen.

Vielen Dank und liebe Grüße

Thomas

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...