Discussion:
Kennwortrichtlinie für Organisationseinheit greift nicht
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Gorjup
2009-02-11 09:14:59 UTC
Permalink
Hallo NG,

ich benötige für eine Organisationseinheit eine deaktivierte
Kennwortkomplexität in den Kennwortrichtlinien.
Ich habe die "Default Domain Policy" erst kopiert, danach deaktiviert und
das "erwingen" entfernt.
Danach habe ich die kopierte Policy mit dem ROOT der Domäne verknüpft. In
dieser ist die Komplexität aktiv.

Danach habe ich eine neue OU erstellt und auf dieser die
Richtlinienvererbung deaktiviert.
Darin habe ich eine neue GPO erstellt, welche die Kennwortkomplexität
deaktiviert hat.

Trotzdem kann ich auch nach "gpupdte /force" und rebooten des DC in dieser
OU keine User ohne Komplexität anlegen.
Kann mir jemend helfen und mir mitteilen ob ich etwas vergessen habe?

Danke!

Gruß
Thomas
Stefan Resch
2009-02-11 10:15:21 UTC
Permalink
Post by Thomas Gorjup
Hallo NG,
ich benötige für eine Organisationseinheit eine deaktivierte
Kennwortkomplexität in den Kennwortrichtlinien.
Ich habe die "Default Domain Policy" erst kopiert, danach deaktiviert
und das "erwingen" entfernt.
Danach habe ich die kopierte Policy mit dem ROOT der Domäne verknüpft.
In dieser ist die Komplexität aktiv.
Danach habe ich eine neue OU erstellt und auf dieser die
Richtlinienvererbung deaktiviert.
Darin habe ich eine neue GPO erstellt, welche die Kennwortkomplexität
deaktiviert hat.
Trotzdem kann ich auch nach "gpupdte /force" und rebooten des DC in
dieser OU keine User ohne Komplexität anlegen.
Kann mir jemend helfen und mir mitteilen ob ich etwas vergessen habe?
Danke!
Gruß
Thomas
Welche Windows Server-Version verwendest du?

Nur ab Version 2008 sind verschiedene Kennwortrichtlinien innerhalb
einer Domäne möglich.
Vorherige Versionen kennen nur eine Richtlinie für die gesamte Domäne.

http://technet.microsoft.com/de-de/magazine/2007.12.securitywatch.aspx

Gruß

Stefan
Thomas Gorjup
2009-02-11 12:53:03 UTC
Permalink
Hallo,

ich verwende Windows 2003 Standrad Edition als Domänencontroller im
Einheitlichen Windows 2003 Modus.
Ich war gerade letzte Woche in einer MCSE-Schulung zum Thema "Active
Directory", wobei ich dem Lehrer mitteilte, dass nur eine Kontorichtlinie
zieht, da ich es auch so kannte.

Daraufhin hatte er sich erkundigt und am nächten Tag mitgeteilt, dass dies
bei der Verwendung der "Default Domain Policy" tatsächlich so ist.
Würde man aber eine andere GPO verwenden und die "Default Domain Policy"
deaktivieren, würde es durchaus funktionieren.

Hat jemand nähere Infos dazu, oder ist diese Aussage wirklich schlicht und
ergreifend FALSCH?

Gruß
Thomas
Post by Stefan Resch
Post by Thomas Gorjup
Hallo NG,
ich benötige für eine Organisationseinheit eine deaktivierte
Kennwortkomplexität in den Kennwortrichtlinien.
Ich habe die "Default Domain Policy" erst kopiert, danach deaktiviert und
das "erwingen" entfernt.
Danach habe ich die kopierte Policy mit dem ROOT der Domäne verknüpft. In
dieser ist die Komplexität aktiv.
Danach habe ich eine neue OU erstellt und auf dieser die
Richtlinienvererbung deaktiviert.
Darin habe ich eine neue GPO erstellt, welche die Kennwortkomplexität
deaktiviert hat.
Trotzdem kann ich auch nach "gpupdte /force" und rebooten des DC in
dieser OU keine User ohne Komplexität anlegen.
Kann mir jemend helfen und mir mitteilen ob ich etwas vergessen habe?
Danke!
Gruß
Thomas
Welche Windows Server-Version verwendest du?
Nur ab Version 2008 sind verschiedene Kennwortrichtlinien innerhalb einer
Domäne möglich.
Vorherige Versionen kennen nur eine Richtlinie für die gesamte Domäne.
http://technet.microsoft.com/de-de/magazine/2007.12.securitywatch.aspx
Gruß
Stefan
Thorsten Kampe
2009-02-11 13:05:40 UTC
Permalink
* Thomas Gorjup (Wed, 11 Feb 2009 13:53:03 +0100)
Post by Thomas Gorjup
ich verwende Windows 2003 Standrad Edition als Domänencontroller im
Einheitlichen Windows 2003 Modus.
Ich war gerade letzte Woche in einer MCSE-Schulung zum Thema "Active
Directory", wobei ich dem Lehrer mitteilte, dass nur eine Kontorichtlinie
zieht, da ich es auch so kannte.
Daraufhin hatte er sich erkundigt und am nächten Tag mitgeteilt, dass dies
bei der Verwendung der "Default Domain Policy" tatsächlich so ist.
Würde man aber eine andere GPO verwenden und die "Default Domain Policy"
deaktivieren, würde es durchaus funktionieren.
Hat jemand nähere Infos dazu, oder ist diese Aussage wirklich schlicht und
ergreifend FALSCH?
Ja, sie ist falsch.

Thorsten
Thomas Gorjup
2009-02-11 14:03:08 UTC
Permalink
Schade, aber Danke euch!

Gruß
Thomas
Post by Thorsten Kampe
* Thomas Gorjup (Wed, 11 Feb 2009 13:53:03 +0100)
Post by Thomas Gorjup
ich verwende Windows 2003 Standrad Edition als Domänencontroller im
Einheitlichen Windows 2003 Modus.
Ich war gerade letzte Woche in einer MCSE-Schulung zum Thema "Active
Directory", wobei ich dem Lehrer mitteilte, dass nur eine Kontorichtlinie
zieht, da ich es auch so kannte.
Daraufhin hatte er sich erkundigt und am nächten Tag mitgeteilt, dass dies
bei der Verwendung der "Default Domain Policy" tatsächlich so ist.
Würde man aber eine andere GPO verwenden und die "Default Domain Policy"
deaktivieren, würde es durchaus funktionieren.
Hat jemand nähere Infos dazu, oder ist diese Aussage wirklich schlicht und
ergreifend FALSCH?
Ja, sie ist falsch.
Thorsten
Nils Kaczenski [MVP]
2009-02-11 13:22:12 UTC
Permalink
Moin,
Post by Thomas Gorjup
Hat jemand nähere Infos dazu, oder ist diese Aussage wirklich schlicht und
ergreifend FALSCH?
letzteres. Wäre es anders, hätte der Trainer das ja auch eben zeigen können.

Man kann zwar durchaus mehrere Kennwortrichtlinien auf verschiedenen OUs
definieren, aber die wirken sich dann nur auf die lokalen Konten der
Rechner aus, deren Computerkonten in diesen OUs sind. Also ein eher
praxisfernes Szenario.


Schöne Grüße, Nils
--
Nils Kaczenski - MVP Windows Server
www.faq-o-matic.net
Antworten bitte nur in die Newsgroup!
PM: Vorname at Nachname .de
https://mvp.support.microsoft.com/profile/Nils.Kaczenski
Norbert Fehlauer [MVP]
2009-02-11 14:00:54 UTC
Permalink
"Thomas Gorjup" <***@sungard.com> schrieb
Hi,
Post by Thomas Gorjup
Daraufhin hatte er sich erkundigt und am nächten Tag mitgeteilt, dass dies
bei der Verwendung der "Default Domain Policy" tatsächlich so ist.
Würde man aber eine andere GPO verwenden und die "Default Domain Policy"
deaktivieren, würde es durchaus funktionieren.
Eigentlich schon schlimm, wenn sich ein Dozent zum Thema AD bei diesem Thema
überhaupt erkundigen muß...
Mal davon abgesehen, dass du ja schon feststellst, dass das nicht so
funktioniert wie du dir das vorstellst, hast du durch das deaktivieren der
Default Domain Policy auch eine potentielles Fehlerquelle, da bspw. Exchange
dort (und nur dort) verewigt.
Post by Thomas Gorjup
Hat jemand nähere Infos dazu, oder ist diese Aussage wirklich schlicht und
ergreifend FALSCH?
Eigentlich kannst du dir die Frage doch auch selbst beantworten, oder? ;)

Bye
Norbert
Frank Röder [MVP]
2009-02-11 14:32:36 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Eigentlich schon schlimm, wenn sich ein Dozent zum Thema AD bei diesem
Thema überhaupt erkundigen muß...
Nö, ist es nicht. Das sind dann die "Trainer", die den guten die Preise
kaputt machen:-(.
--
Viele Grüße
Frank Röder
MVP Windows Server System - Directory Services
"Ex oriente lux"
Andy Wendel
2009-02-11 18:50:34 UTC
Permalink
Hallo Frank,

Danke!

Der

Andy
Post by Thomas Gorjup
Hallo,
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Eigentlich schon schlimm, wenn sich ein Dozent zum Thema AD bei
diesem Thema überhaupt erkundigen muß...
Nö, ist es nicht. Das sind dann die "Trainer", die den guten die
Preise kaputt machen:-(.
Fragen - dann posten!

Es grüßt aus dem schönen Münsterland

Der

Andy

Anfragen bitte nur in den Newsgroups - Danke!
**************************************
Andy Wendel
Senior Trainer & Consultant TraiCen GmbH
***@traicen.com
Hear me speak @ MCT-Summit 2009 in Prag
http://www.mctsummit2009.com
*************************************
Yusuf Dikmenoglu [MVP]
2009-02-11 19:16:02 UTC
Permalink
Hi Andy,
Post by Thomas Gorjup
Danke!
Frank sprach von "guten". ;-P

SCNR!
--
Regards from Rhein-Main/Germany
Yusuf Dikmenoglu - MVP Directory Services
Blog: http://blog.dikmenoglu.de
Andy Wendel
2009-02-11 18:52:25 UTC
Permalink
Hallo Thomas,


suche Dir ein Schulungszentrum, wo die Leute ihr Handwerk beherschen.

Das ist Standard-Know-How. ( Absolute Basics... )

Fragen - dann posten!

Es grüßt aus dem schönen Münsterland

Der

Andy

Anfragen bitte nur in den Newsgroups - Danke!
**************************************
Andy Wendel
Senior Trainer & Consultant TraiCen GmbH
***@traicen.com
Hear me speak @ MCT-Summit 2009 in Prag
http://www.mctsummit2009.com
*************************************
Nils Kaczenski [MVP]
2009-02-11 11:37:03 UTC
Permalink
Moin,
Post by Thomas Gorjup
ich benötige für eine Organisationseinheit eine deaktivierte
Kennwortkomplexität in den Kennwortrichtlinien.
geht nicht.

[Kennwortrichtlinien]
http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Kennwortrichtlinien.htm
Post by Thomas Gorjup
Kann mir jemend helfen und mir mitteilen ob ich etwas vergessen habe?
Ja, das geht prinzipiell nicht. Siehe obiger Link.

Mit Windows Server 2008 werden "Fine-grained Password Policies" möglich,
aber erstens nicht auf OU-Ebene und zweitens alles andere als komfortabel.

[faq-o-matic.net » Mehrere Kennwortrichtlinien in einer Domäne]
http://www.faq-o-matic.net/2007/05/21/mehrere-kennwortrichtlinien-in-einer-domaene/


Schöne Grüße, Nils
--
Nils Kaczenski - MVP Windows Server
www.faq-o-matic.net
Antworten bitte nur in die Newsgroup!
PM: Vorname at Nachname .de
https://mvp.support.microsoft.com/profile/Nils.Kaczenski
Andy Wendel
2009-02-11 12:09:35 UTC
Permalink
Hoi Nils
Post by Nils Kaczenski [MVP]
Mit Windows Server 2008 werden "Fine-grained Password Policies"
möglich, aber erstens nicht auf OU-Ebene und zweitens alles andere als
komfortabel.
Yo - stimmt - aber nun einfach dat nehmen: http://www.specopssoft.com/wiki/index.php/SpecopsPasswordPolicybasic/SpecopsPasswordPolicybasic/

Dann macht das Spaß - und ist kostenlos...


Andy

Anfragen bitte nur in den Newsgroups - Danke!
**************************************
Andy Wendel
Senior Trainer & Consultant TraiCen GmbH
***@traicen.com
Hear me speak @ MCT-Summit 2009 in Prag
http://www.mctsummit2009.com
*************************************
Loading...