Discussion:
Netzlaufwerke per Script verbinden - Abfrage Benutzername
(zu alt für eine Antwort)
Andre Kunz
2008-04-11 08:26:02 UTC
Permalink
Hallo,

seit einigen Wochen beobachte ich ein Phänomen, welches meines Erachtens
durch einen Patch von Microsoft verursacht wird.

Situation:
In unserem Netzwerk verbinden wir Netzlaufwerke per Anmeldescript. Solange
die Freigaben auf dem zu verbindenden Server existieren ist dies auch kein
Problem.

Existiert die Freigabe nicht, erscheint auf den Clients eine Fehlermeldung,
dass die Freigabe nicht gefunden werden kann und das Script wird weiter
ausgeführt.

Seit einiger Zeit stelle ich fest, daß auf einigen Clients beim Verbinden
der Freigaben das Script nach einem Benutzernamen und Passwort fragt, wenn es
die Freigabe nicht gibt.

Ist das bekannt? Kann das per Schlüssel deaktiviert werden? Kann ich das in
einer GPO Richtlinie setzen/deaktivieren?

Herzlichen Dank Für Infos im Voraus...
Andre
AnjaM
2008-04-11 10:28:04 UTC
Permalink
Hi Andre,

ist es nicht einfacher das Anmeldeskript anzupassen, wenn Netzwerklaufwerke
wegfallen?

Gruß Anja
Post by Andre Kunz
Hallo,
seit einigen Wochen beobachte ich ein Phänomen, welches meines Erachtens
durch einen Patch von Microsoft verursacht wird.
In unserem Netzwerk verbinden wir Netzlaufwerke per Anmeldescript. Solange
die Freigaben auf dem zu verbindenden Server existieren ist dies auch kein
Problem.
Existiert die Freigabe nicht, erscheint auf den Clients eine Fehlermeldung,
dass die Freigabe nicht gefunden werden kann und das Script wird weiter
ausgeführt.
Seit einiger Zeit stelle ich fest, daß auf einigen Clients beim Verbinden
der Freigaben das Script nach einem Benutzernamen und Passwort fragt, wenn es
die Freigabe nicht gibt.
Ist das bekannt? Kann das per Schlüssel deaktiviert werden? Kann ich das in
einer GPO Richtlinie setzen/deaktivieren?
Herzlichen Dank Für Infos im Voraus...
Andre
Andre Kunz
2008-04-11 10:40:01 UTC
Permalink
Hallo Anja,

sicherlich wäre es einfacher... Leider betreue ich mit meinem Kollegen knapp
300 User und ca. 500 Freigaben. Da kommt es schonmal vor, dass eine Freigabe
nicht mehr vorhanden ist, im Anmeldeskript aber noch steht.

Gruß Andre
Post by AnjaM
Hi Andre,
ist es nicht einfacher das Anmeldeskript anzupassen, wenn Netzwerklaufwerke
wegfallen?
Gruß Anja
Post by Andre Kunz
Hallo,
seit einigen Wochen beobachte ich ein Phänomen, welches meines Erachtens
durch einen Patch von Microsoft verursacht wird.
In unserem Netzwerk verbinden wir Netzlaufwerke per Anmeldescript. Solange
die Freigaben auf dem zu verbindenden Server existieren ist dies auch kein
Problem.
Existiert die Freigabe nicht, erscheint auf den Clients eine Fehlermeldung,
dass die Freigabe nicht gefunden werden kann und das Script wird weiter
ausgeführt.
Seit einiger Zeit stelle ich fest, daß auf einigen Clients beim Verbinden
der Freigaben das Script nach einem Benutzernamen und Passwort fragt, wenn es
die Freigabe nicht gibt.
Ist das bekannt? Kann das per Schlüssel deaktiviert werden? Kann ich das in
einer GPO Richtlinie setzen/deaktivieren?
Herzlichen Dank Für Infos im Voraus...
Andre
Stephan Betken
2008-04-21 06:43:38 UTC
Permalink
Hallo Andre,
Post by Andre Kunz
sicherlich wäre es einfacher... Leider betreue ich mit meinem Kollegen knapp
300 User und ca. 500 Freigaben. Da kommt es schonmal vor, dass eine Freigabe
nicht mehr vorhanden ist, im Anmeldeskript aber noch steht.
Dir ist aber schon bewusst, dass sich das planungstechnisch doch eher
suboptimal anhört?!?
Wieso werden Freigaben aufgehoben, aber nicht aus dem Skript gelöscht? Gibt
es dafür einen Grund?
--
Mit freundlichen Grüßen,

Stephan Betken
Thorsten Kampe
2008-04-21 08:28:53 UTC
Permalink
* Stephan Betken (Mon, 21 Apr 2008 08:43:38 +0200)
Post by Stephan Betken
Post by Andre Kunz
sicherlich wäre es einfacher... Leider betreue ich mit meinem Kollegen knapp
300 User und ca. 500 Freigaben. Da kommt es schonmal vor, dass eine Freigabe
nicht mehr vorhanden ist, im Anmeldeskript aber noch steht.
Dir ist aber schon bewusst, dass sich das planungstechnisch doch eher
suboptimal anhört?!?
Wieso werden Freigaben aufgehoben, aber nicht aus dem Skript gelöscht? Gibt
es dafür einen Grund?
Der eigentliche Witz sind doch die fünfhundert Freigaben bei
dreihundert Anwendern. Das klingt so als ob sie für jede Ressource
eine eigene Freigabe gemacht haben anstatt das strukturiert in eine
Hierarchie zu bringen.

Thorsten
Thorsten Kampe
2008-04-11 11:04:13 UTC
Permalink
* Andre Kunz (Fri, 11 Apr 2008 01:26:02 -0700)
Post by Andre Kunz
seit einigen Wochen beobachte ich ein Phänomen, welches meines Erachtens
durch einen Patch von Microsoft verursacht wird.
Aha. Und wie kommst du zu dieser Vermutung?
Post by Andre Kunz
In unserem Netzwerk verbinden wir Netzlaufwerke per Anmeldescript. Solange
die Freigaben auf dem zu verbindenden Server existieren ist dies auch kein
Problem.
Existiert die Freigabe nicht, erscheint auf den Clients eine Fehlermeldung,
dass die Freigabe nicht gefunden werden kann und das Script wird weiter
ausgeführt.
Seit einiger Zeit stelle ich fest, daß auf einigen Clients beim Verbinden
der Freigaben das Script nach einem Benutzernamen und Passwort fragt, wenn es
die Freigabe nicht gibt.
Ist das bekannt?
Nein. Wie wär's denn mit ein paar Details bevor du Microsoft die
Schuld gibst? Wie zum Beispiel Server und Client Betriebssystem und
Patch-Level... Tritt das Problem nur in Anmeldeskripts auf oder auch
wenn du es manuell eingibst?

Thorsten
Andre Kunz
2008-04-11 11:50:01 UTC
Permalink
Hallo Thorsten,

ich habe erstmal mit einer recht kurzen Nachricht begonnen, deshalb hier ein
paar mehr Info's:

Server: Windows 2003 und Windows 2003 R2, 32 und 64 Bit
Client: WindowsXP SP2, unterschiedliche Patchlevels

Das Problem tritt nicht bei allen Clients auf, nur bei einigen und das seit
ca. 3-4 Wochen.

Das Problem siehst Du in den Anmeldescripten nicht, da sie versteckt
ausgeführt werden. Du wunderst Dich nur, dass das Script an der Stelle
abbricht, an der eine Freigababe verbunden werden soll, die nicht existiert.
Wenn das Script von Hand ausgeführt wird, dann bekommt du unten angegebene
Meldung.

Versuche ich mit NET USE <LW>: \\SERVERNAME.tld\<FREIGABE> eine Freigabe zu
verbinden, die nicht existiert, kommt die Meldung:

Geben Sie den Benutzernamen für "SERVERNAME.tld" ein:

Im Rahmen dieser Nachricht habe ich mal versucht über den Netbios Namen zu
gehen - und siehe da, ich erhalte die Meldung, der Netzwerkpfad wurde nicht
gefunden. *wunder*

Kleiner Hinweis:
Auf dem Server, bei dem die Probleme bisher festgestellt wurden, laufen seit
etwa gleicher Zeit Windows Sharepoint Services. Möglicherweise hängt es auch
damit zusammen.

Meine Idee, FQNs für die Server zu verwenden, habe ich damit begründet, daß
wir zu verschiedenen Standorten VPN Verbindungen besitzen und dort NETBIOS
Namen nicht immer sauber aufgelöst werden.

Ich möchte auf jeden Fall klarstellen, das ich nicht Microsoft eine Schuld
gebe. Ich habe eine Vermutung geäußert, da es für mich so aussieht, als ob
die Probleme peu à peu auftreten und das habe ich einfach mit irgendwelchen
Patches in Verbindung gebracht.

Herzliche Grüße,
Andre
Post by Thorsten Kampe
* Andre Kunz (Fri, 11 Apr 2008 01:26:02 -0700)
Post by Andre Kunz
seit einigen Wochen beobachte ich ein Phänomen, welches meines Erachtens
durch einen Patch von Microsoft verursacht wird.
Aha. Und wie kommst du zu dieser Vermutung?
Post by Andre Kunz
In unserem Netzwerk verbinden wir Netzlaufwerke per Anmeldescript. Solange
die Freigaben auf dem zu verbindenden Server existieren ist dies auch kein
Problem.
Existiert die Freigabe nicht, erscheint auf den Clients eine Fehlermeldung,
dass die Freigabe nicht gefunden werden kann und das Script wird weiter
ausgeführt.
Seit einiger Zeit stelle ich fest, daß auf einigen Clients beim Verbinden
der Freigaben das Script nach einem Benutzernamen und Passwort fragt, wenn es
die Freigabe nicht gibt.
Ist das bekannt?
Nein. Wie wär's denn mit ein paar Details bevor du Microsoft die
Schuld gibst? Wie zum Beispiel Server und Client Betriebssystem und
Patch-Level... Tritt das Problem nur in Anmeldeskripts auf oder auch
wenn du es manuell eingibst?
Thorsten
Thorsten Kampe
2008-04-11 12:07:05 UTC
Permalink
* Andre Kunz (Fri, 11 Apr 2008 04:50:01 -0700)
Post by Andre Kunz
ich habe erstmal mit einer recht kurzen Nachricht begonnen, deshalb hier ein
Server: Windows 2003 und Windows 2003 R2, 32 und 64 Bit
Client: WindowsXP SP2, unterschiedliche Patchlevels
Das Problem tritt nicht bei allen Clients auf, nur bei einigen und das seit
ca. 3-4 Wochen.
Tritt es bei den betroffenen immer auf oder nur manchmal?
Post by Andre Kunz
Das Problem siehst Du in den Anmeldescripten nicht, da sie versteckt
ausgeführt werden. Du wunderst Dich nur, dass das Script an der Stelle
abbricht, an der eine Freigababe verbunden werden soll, die nicht existiert.
Wenn das Script von Hand ausgeführt wird, dann bekommt du unten angegebene
Meldung.
Versuche ich mit NET USE <LW>: \\SERVERNAME.tld\<FREIGABE> eine Freigabe zu
Im Rahmen dieser Nachricht habe ich mal versucht über den Netbios Namen zu
gehen - und siehe da, ich erhalte die Meldung, der Netzwerkpfad wurde nicht
gefunden. *wunder*
Kann ich bei mir nicht reproduzieren. Mach einen Netzwerk-Trace
(Wireshark, windump) auf den Maschinen auf denen es mit FQDN
funktioniert und auf denen es nicht funktioniert und vergleiche sie.

Hast du sonst noch Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige?


Thorsten
Andre Kunz
2008-04-11 14:04:06 UTC
Permalink
Post by Thorsten Kampe
* Andre Kunz (Fri, 11 Apr 2008 04:50:01 -0700)
Post by Andre Kunz
ich habe erstmal mit einer recht kurzen Nachricht begonnen, deshalb hier ein
Server: Windows 2003 und Windows 2003 R2, 32 und 64 Bit
Client: WindowsXP SP2, unterschiedliche Patchlevels
Das Problem tritt nicht bei allen Clients auf, nur bei einigen und das seit
ca. 3-4 Wochen.
Tritt es bei den betroffenen immer auf oder nur manchmal?
Das Problem tritt, wenn es auftritt, ständig auf.
Post by Thorsten Kampe
Post by Andre Kunz
Das Problem siehst Du in den Anmeldescripten nicht, da sie versteckt
ausgeführt werden. Du wunderst Dich nur, dass das Script an der Stelle
abbricht, an der eine Freigababe verbunden werden soll, die nicht existiert.
Wenn das Script von Hand ausgeführt wird, dann bekommt du unten angegebene
Meldung.
Versuche ich mit NET USE <LW>: \\SERVERNAME.tld\<FREIGABE> eine Freigabe zu
Im Rahmen dieser Nachricht habe ich mal versucht über den Netbios Namen zu
gehen - und siehe da, ich erhalte die Meldung, der Netzwerkpfad wurde nicht
gefunden. *wunder*
Kann ich bei mir nicht reproduzieren. Mach einen Netzwerk-Trace
(Wireshark, windump) auf den Maschinen auf denen es mit FQDN
funktioniert und auf denen es nicht funktioniert und vergleiche sie.
Hast du sonst noch Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige?
Habe die Ereignisanzeige einer der betroffenen PC geprüft - ohne
nennenswerten Befund.

Alle Systeme erhalten die Netzwerkkonfiguration vom DHCP Server - vondaher
scheidet eine falsche Netzwerkkonfig für mich auch so gut wie aus.

Bzgl. dem mitschreiben und vergleichen der IP-Pakete muss ich mir ein
bisschen mehr Zeit nehmen.

Erstmal herzlichen Dank, ich hatte die Hoffnung, der Effekt ist bei jemanden
schonmal aufgetreten.
Andre
Post by Thorsten Kampe
Thorsten
Heiti
2008-04-25 08:40:52 UTC
Permalink
Hi,
ich würd zu Kix wechseln und Kix als Loginscript verwenden.
http://www.kixtart.org

Wie bereits schon gesagt wurde klingt es recht komisch so viele (mehr) bei
weniger Usern. Ebenso wenn ein Share gelöscht wird sollte man auch die
Scripts anpassen. Hier ist es vielleicht mehr eine interne Orga.

Ein anderer Lösungsansatz könnte vielleicht "Access Based Enumeration" sein.
http://www.windowsnetworking.com/articles_tutorials/Implementing-Access-Based-Enumeration-Windows-Server-2003.html
Ob dieses verwendet werden kann hängt natürlich von der vorhandenen
Konfiugration ab und macht nicht immer Sinn.
Post by Andre Kunz
Post by Thorsten Kampe
* Andre Kunz (Fri, 11 Apr 2008 04:50:01 -0700)
Post by Andre Kunz
ich habe erstmal mit einer recht kurzen Nachricht begonnen, deshalb hier ein
Server: Windows 2003 und Windows 2003 R2, 32 und 64 Bit
Client: WindowsXP SP2, unterschiedliche Patchlevels
Das Problem tritt nicht bei allen Clients auf, nur bei einigen und das seit
ca. 3-4 Wochen.
Tritt es bei den betroffenen immer auf oder nur manchmal?
Das Problem tritt, wenn es auftritt, ständig auf.
Post by Thorsten Kampe
Post by Andre Kunz
Das Problem siehst Du in den Anmeldescripten nicht, da sie versteckt
ausgeführt werden. Du wunderst Dich nur, dass das Script an der Stelle
abbricht, an der eine Freigababe verbunden werden soll, die nicht existiert.
Wenn das Script von Hand ausgeführt wird, dann bekommt du unten angegebene
Meldung.
Versuche ich mit NET USE <LW>: \\SERVERNAME.tld\<FREIGABE> eine Freigabe zu
Im Rahmen dieser Nachricht habe ich mal versucht über den Netbios Namen zu
gehen - und siehe da, ich erhalte die Meldung, der Netzwerkpfad wurde nicht
gefunden. *wunder*
Kann ich bei mir nicht reproduzieren. Mach einen Netzwerk-Trace
(Wireshark, windump) auf den Maschinen auf denen es mit FQDN
funktioniert und auf denen es nicht funktioniert und vergleiche sie.
Hast du sonst noch Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige?
Habe die Ereignisanzeige einer der betroffenen PC geprüft - ohne
nennenswerten Befund.
Alle Systeme erhalten die Netzwerkkonfiguration vom DHCP Server - vondaher
scheidet eine falsche Netzwerkkonfig für mich auch so gut wie aus.
Bzgl. dem mitschreiben und vergleichen der IP-Pakete muss ich mir ein
bisschen mehr Zeit nehmen.
Erstmal herzlichen Dank, ich hatte die Hoffnung, der Effekt ist bei jemanden
schonmal aufgetreten.
Andre
Post by Thorsten Kampe
Thorsten
Loading...