Discussion:
SBS 2008 Probleme nach IP-Änderung
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Dreyer
2010-04-22 15:03:25 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe ein Problem mit einem SBS 2008 Server. Bei der Installation hat
er sich automagisch eine IP-Adresse geholt (Dazu noch eine, die nicht
aus dem Subnetz stammte, in dem er sich befand). Diese musste ich
ändern, da der Rechner an einen anderen Standort gekommen ist und eine
andere IP-Adresse bekommen hat. Der Server ist absolut standalone, d.h.
er hat keine Clients.
Nun ist aber irgendwie das AD vergurkt. Der DNS-Eintrag für den Server
(server.domaene.local) fliegt immer raus. Also auch, wenn ich diesen
händisch eintrage ist der nach einem ipconfig /Registerdns wieder draussen.
Da der Server weder irgendwelche Clients hat, habe ich schon ein DCPROMO
versucht, um das AD neu aufzusetzten. Aber dann möchte er, dass ich
vorher den AD Certificate Service entfernen muss. Ich habe aber leider
keine Infos gefunden, wie ich das sauber erledige.
Zur Not kann ich den Server neu aufsetzen, aber da das ganze Remote
passiert muss ich dann erst vor Ort sein.
Winfried Sonntag [MVP]
2010-04-22 17:11:39 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
ich habe ein Problem mit einem SBS 2008 Server. Bei der Installation hat
er sich automagisch eine IP-Adresse geholt (Dazu noch eine, die nicht
aus dem Subnetz stammte, in dem er sich befand).
Welche hat er denn woher bekommen?
Post by Stefan Dreyer
Diese musste ich
ändern, da der Rechner an einen anderen Standort gekommen ist und eine
andere IP-Adresse bekommen hat. Der Server ist absolut standalone, d.h.
er hat keine Clients.
Wie genau hast Du die IP geändert? Mit dem Assistenten? Wenn nein,
dann wirds wohl daran liegen.

Frag aber lieber in der SBS-NG nach, dort sitzen die Spezialisten.
microsoft.public.de.windows.server.sbs

Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: www.gruppenrichtlinien.de
Gruppenrichtlinien Mailingliste "gpupdate":
http://frickelsoft.net/cms/index.php?page=mailingliste
Stefan Dreyer
2010-04-22 17:54:08 UTC
Permalink
Post by Winfried Sonntag [MVP]
Post by Stefan Dreyer
ich habe ein Problem mit einem SBS 2008 Server. Bei der Installation hat
er sich automagisch eine IP-Adresse geholt (Dazu noch eine, die nicht
aus dem Subnetz stammte, in dem er sich befand).
Welche hat er denn woher bekommen?
Das Subnetz war ein x.y.z.128/26, der Server hat aber die Adresse
x.y.z.2 erhalten. Die Adresse hat sich aber merkwürdigerweise selbst
ermittelt. DHCP war zu dem Zeitpunkt jedenfalls ausgeschaltet. Die muss
sich der Server also aus den gesnifften Broadcasts selbst ermittelt haben.
Post by Winfried Sonntag [MVP]
Post by Stefan Dreyer
Diese musste ich
ändern, da der Rechner an einen anderen Standort gekommen ist und eine
andere IP-Adresse bekommen hat. Der Server ist absolut standalone, d.h.
er hat keine Clients.
Wie genau hast Du die IP geändert? Mit dem Assistenten? Wenn nein,
dann wirds wohl daran liegen.
Ich habe die IP auf dem Netzwerkinterface geändert. Welcher Assistent denn?
Post by Winfried Sonntag [MVP]
Frag aber lieber in der SBS-NG nach, dort sitzen die Spezialisten.
microsoft.public.de.windows.server.sbs
Werde ich tun, ich dachte das sei eine generellere AD-Frage und nicht
speziell SBS.
Robert Riebisch
2010-04-22 20:25:49 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
Post by Winfried Sonntag [MVP]
Welche hat er denn woher bekommen?
Das Subnetz war ein x.y.z.128/26, der Server hat aber die Adresse
x.y.z.2 erhalten. Die Adresse hat sich aber merkwürdigerweise selbst
ermittelt. DHCP war zu dem Zeitpunkt jedenfalls ausgeschaltet. Die muss
sich der Server also aus den gesnifften Broadcasts selbst ermittelt haben.
WIMRE nimmt der SBS 2008 immer die 192.168.0.2.
Post by Stefan Dreyer
Post by Winfried Sonntag [MVP]
Wie genau hast Du die IP geändert? Mit dem Assistenten? Wenn nein,
dann wirds wohl daran liegen.
Ich habe die IP auf dem Netzwerkinterface geändert. Welcher Assistent denn?
Windows SBS Console starten, Checkliste -> Mit dem Internet verbinden

Benutze beim SBS *immer* die Assistenten! Ein SBS ist kein normaler
Windows-Server.
Post by Stefan Dreyer
Post by Winfried Sonntag [MVP]
Frag aber lieber in der SBS-NG nach, dort sitzen die Spezialisten.
microsoft.public.de.windows.server.sbs
Werde ich tun, ich dachte das sei eine generellere AD-Frage und nicht
speziell SBS.
2x falsch gedacht. Was soll das mit dem AD zu tun haben?
--
Robert Riebisch
Bitte NUR in der Newsgroup antworten!
Please reply to the Newsgroup ONLY!
Stefan Dreyer
2010-04-22 20:38:43 UTC
Permalink
Post by Robert Riebisch
Post by Stefan Dreyer
Post by Winfried Sonntag [MVP]
Welche hat er denn woher bekommen?
Das Subnetz war ein x.y.z.128/26, der Server hat aber die Adresse
x.y.z.2 erhalten. Die Adresse hat sich aber merkwürdigerweise selbst
ermittelt. DHCP war zu dem Zeitpunkt jedenfalls ausgeschaltet. Die muss
sich der Server also aus den gesnifften Broadcasts selbst ermittelt haben.
WIMRE nimmt der SBS 2008 immer die 192.168.0.2.
Nein, x.y.z ist ein nonRFC1918 Bereich. Das Netz hat der SBS wohl
erkannt, aber eben nicht die korrekte Netzwerkmaske.
Post by Robert Riebisch
Post by Stefan Dreyer
Post by Winfried Sonntag [MVP]
Wie genau hast Du die IP geändert? Mit dem Assistenten? Wenn nein,
dann wirds wohl daran liegen.
Ich habe die IP auf dem Netzwerkinterface geändert. Welcher Assistent denn?
Windows SBS Console starten, Checkliste -> Mit dem Internet verbinden
Benutze beim SBS *immer* die Assistenten! Ein SBS ist kein normaler
Windows-Server.
OK, werde ich ausprobieren.
Post by Robert Riebisch
Post by Stefan Dreyer
Post by Winfried Sonntag [MVP]
Frag aber lieber in der SBS-NG nach, dort sitzen die Spezialisten.
microsoft.public.de.windows.server.sbs
Werde ich tun, ich dachte das sei eine generellere AD-Frage und nicht
speziell SBS.
2x falsch gedacht. Was soll das mit dem AD zu tun haben?
Weil das AD nicht in Ordnung ist. DCDIAG meckert halt.
Stefan Dreyer
2010-04-22 21:24:52 UTC
Permalink
Post by Robert Riebisch
Benutze beim SBS *immer* die Assistenten! Ein SBS ist kein normaler
Windows-Server.
Der weigert sich aber mit einer "echten" IP-Adresse zu arbeiten. Kann
man das irgendwie deaktivieren?
Robert Riebisch
2010-04-23 10:11:46 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
Post by Robert Riebisch
Benutze beim SBS *immer* die Assistenten! Ein SBS ist kein normaler
Windows-Server.
Der weigert sich aber mit einer "echten" IP-Adresse zu arbeiten. Kann
man das irgendwie deaktivieren?
Ist das dein erster SBS? Was verstehst du unter einer "echten"
IP-Adresse? Was ist der Sinn deiner Übung?
--
Robert Riebisch
Bitte NUR in der Newsgroup antworten!
Please reply to the Newsgroup ONLY!
Stefan Dreyer
2010-04-23 13:38:32 UTC
Permalink
Post by Robert Riebisch
Post by Stefan Dreyer
Post by Robert Riebisch
Benutze beim SBS *immer* die Assistenten! Ein SBS ist kein normaler
Windows-Server.
Der weigert sich aber mit einer "echten" IP-Adresse zu arbeiten. Kann
man das irgendwie deaktivieren?
Ist das dein erster SBS?
Der erste SBS 2008, die meisten ware SBS2000, die waren ziemlich dicht
am W2k-Server. Komischerweise hatte der Testserver mit SBS 2008 R2 in
einer VM nicht gemacht.
Post by Robert Riebisch
Was verstehst du unter einer "echten" IP-Adresse?
Eine weltweit geroutete IP-Adresse, die nicht unter RfC1918 fällt. Also
eine Adresse, die nicht unter 192.168/16, 172.16/12, 10/8 fällt.
Post by Robert Riebisch
Was ist der Sinn deiner Übung?
Der Server soll im Internet erreichbar sein, da liegt es nahe diesem
eine entsprechende IP-Adresse zu geben. Ich könnte ihm auch eine
RfC1918-Adresse geben und Portforwarding betreiben. Aber warum werde ich
dazu genötigt?
Robert Riebisch
2010-04-24 20:58:41 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
Post by Robert Riebisch
Ist das dein erster SBS?
Der erste SBS 2008, die meisten ware SBS2000, die waren ziemlich dicht
am W2k-Server. Komischerweise hatte der Testserver mit SBS 2008 R2 in
einer VM nicht gemacht.
Das mag ich nicht glauben.
Post by Stefan Dreyer
Post by Robert Riebisch
Was ist der Sinn deiner Übung?
Der Server soll im Internet erreichbar sein, da liegt es nahe diesem
eine entsprechende IP-Adresse zu geben. Ich könnte ihm auch eine
RfC1918-Adresse geben und Portforwarding betreiben. Aber warum werde ich
dazu genötigt?
Der SBS 2008 erlaubt nur private IPs. Außerdem kannst du nur eine
einzige Netzwerkkarte verwenden und mußt dich hinter einem
Router/Firewall befinden.

-> Du hast leider das falsche Produkt gekauft.
--
Robert Riebisch
Bitte NUR in der Newsgroup antworten!
Please reply to the Newsgroup ONLY!
Stefan Dreyer
2010-04-26 10:37:59 UTC
Permalink
Post by Robert Riebisch
Post by Stefan Dreyer
Post by Robert Riebisch
Ist das dein erster SBS?
Der erste SBS 2008, die meisten ware SBS2000, die waren ziemlich dicht
am W2k-Server. Komischerweise hatte der Testserver mit SBS 2008 R2 in
einer VM nicht gemacht.
Das mag ich nicht glauben.
Ist aber so. Der VM hatte ich ebenfalls eine nonRFC1918-Adresse gegeben
und die Evaluationversion hat nicht gemuckt. Wenn ich das gewusst hätte,
hätte ich das
Post by Robert Riebisch
Post by Stefan Dreyer
Post by Robert Riebisch
Was ist der Sinn deiner Übung?
Der Server soll im Internet erreichbar sein, da liegt es nahe diesem
eine entsprechende IP-Adresse zu geben. Ich könnte ihm auch eine
RfC1918-Adresse geben und Portforwarding betreiben. Aber warum werde ich
dazu genötigt?
Der SBS 2008 erlaubt nur private IPs.
Komischerweise hatte er sich im Installationsnetz, welches ebenfalls
nonRFC1918-Adressen hat, eine aus dem Bereich, wenn auch nicht aus dem
richtigen Subnetz gezogen.

Allerdings verstehe ich den Sinn dahinter nicht. Per Portforwarding kann
ich schließlich fast genauso gut Dienste freigeben. Mit der
Einschränkung, dass NAT bei einigen Protokollen Probleme macht. Da ich
in diesem Fall nicht auf NAT angewiesen bin, hätte ich das gerne vermieden.

Und warum lässt sich die IP-Adresse der Netzwerkkarte dann auf eine
nonRFC1918-Adresse ändern? Das ist doch extrem inkonsistent.
Post by Robert Riebisch
Außerdem kannst du nur eine einzige Netzwerkkarte verwenden
Damit kann ich leben. Ich hätte zwar die zweite Netzwerkarte gerne für
Managementnetz genutzt, aber wenn nicht, ist das auch nicht der
Weluntergang.
Post by Robert Riebisch
und mußt dich hinter einem Router/Firewall befinden.
Ersteres ist ja sowieso immer der Fall. Auch bei nonRFC1918 ist *immer*
ein Router davor. Anders geht es ja auch nicht. Und in diesem Fall
funktioniert das Gateway auch als Portfilter, also ist die Bedingung
erfüllt.
Post by Robert Riebisch
-> Du hast leider das falsche Produkt gekauft.
Das habe ich leider mit der Evalutationversion nicht. Sonst hätte ich
das Produkt auch nicht gekauft.

Nachdem ich per dcpromo die Domäne entfernt und neu eingerichtet habe,
ist das DNS allerdings in Ordnung. Und das ganz mit nonRFC1918
IP-Adresse. Ich werde mal beobachten, ob das noch an anderer Stelle
irgendwelche Probleme bereitet.
Robert Riebisch
2010-04-26 11:15:39 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
Und warum lässt sich die IP-Adresse der Netzwerkkarte dann auf eine
nonRFC1918-Adresse ändern? Das ist doch extrem inkonsistent.
Der SBS 2008 setzt auf dem normalen Windows Server 2008 auf. Daher
existieren diese Dialoge, sollten aber nicht benutzt werden.
Post by Stefan Dreyer
Nachdem ich per dcpromo die Domäne entfernt und neu eingerichtet habe,
ist das DNS allerdings in Ordnung. Und das ganz mit nonRFC1918
IP-Adresse. Ich werde mal beobachten, ob das noch an anderer Stelle
irgendwelche Probleme bereitet.
Das wird von MS nicht supported und damit ist das Thema für mich
erledigt. Wenn du da weiter basteln willst, dann bitte sehr...
--
Robert Riebisch
Bitte NUR in der Newsgroup antworten!
Please reply to the Newsgroup ONLY!
Stefan Dreyer
2010-04-26 12:01:39 UTC
Permalink
Post by Robert Riebisch
Post by Stefan Dreyer
Und warum lässt sich die IP-Adresse der Netzwerkkarte dann auf eine
nonRFC1918-Adresse ändern? Das ist doch extrem inkonsistent.
Der SBS 2008 setzt auf dem normalen Windows Server 2008 auf. Daher
existieren diese Dialoge, sollten aber nicht benutzt werden.
Das ist jetzt aber kein Argument. Der Dialog darf ja auch ruhig da sein.
Allerdings muss dann zumindest ein Warnhinweis kommen, dass man diesen
nicht benutzen sollte.
Post by Robert Riebisch
Post by Stefan Dreyer
Nachdem ich per dcpromo die Domäne entfernt und neu eingerichtet habe,
ist das DNS allerdings in Ordnung. Und das ganz mit nonRFC1918
IP-Adresse. Ich werde mal beobachten, ob das noch an anderer Stelle
irgendwelche Probleme bereitet.
Das wird von MS nicht supported und damit ist das Thema für mich
erledigt. Wenn du da weiter basteln willst, dann bitte sehr...
Es reizt halt mein Interesse, ob nur dieser leidige Assistent das
Problem ist oder ob es trotzdem funktioniert. Wenn SBS auf dem Server
2008 aufsetzt, sollte nur der Assistent das Problem sein. Produktiv
werde ich die Konstellation jedenfalls nicht einsetzen.
Robert Riebisch
2010-04-26 12:58:01 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
Post by Robert Riebisch
Der SBS 2008 setzt auf dem normalen Windows Server 2008 auf. Daher
existieren diese Dialoge, sollten aber nicht benutzt werden.
Das ist jetzt aber kein Argument. Der Dialog darf ja auch ruhig da sein.
Allerdings muss dann zumindest ein Warnhinweis kommen, dass man diesen
nicht benutzen sollte.
Das ist beim SBS Admin-Grundwissen, also *dein* Problem.
--
Robert Riebisch
Bitte NUR in der Newsgroup antworten!
Please reply to the Newsgroup ONLY!
Loading...