Discussion:
AD und Exchange Server umzug auf neue Hardware
(zu alt für eine Antwort)
Benjamin
2007-05-09 09:48:00 UTC
Permalink
Hallo,
und zwar bräuchte ich eine gute Punkt für Punkt Anleitung für den Umzug von
einem Active Directory und Exchange Server, ist beides auf einer Maschine,
auf neue Hardware.

Hoffe jemand hat da was. Hab das noch nie gemacht und wollte mich vorab mal
einlesen und evtl ein bischen testen.
--
MFG
Benjamin Abraham
Yusuf Dikmenoglu [MVP]
2007-05-09 10:02:01 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Benjamin
und zwar bräuchte ich eine gute Punkt für Punkt Anleitung für den Umzug von
einem Active Directory und Exchange Server, ist beides auf einer Maschine,
auf neue Hardware.
ein DC zusammen mit einem Exchange auf einer Maschine ist nicht gerade das
ideale.
Post by Benjamin
Hoffe jemand hat da was. Hab das noch nie gemacht und wollte mich vorab mal
einlesen und evtl ein bischen testen.
Auf diesen beiden Seiten, findest du eine gute Anleitung:
http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,0f062c72-4b37-4db2-9f0e-af3fa8bd5104.aspx
http://www.msexchangefaq.de/
--
Regards from Rhein-Main/Germany
Yusuf Dikmenoglu - MVP Windows Server
Blog: http://blog.dikmenoglu.de
http://www.faq-o-matic.net
Benjamin
2007-05-09 10:53:01 UTC
Permalink
Hallo,
danke schön für die rasche antwort.
Das Dokument "How to move a Windows installation to different hardware" kenn
ich schon. Ist für mich nicht praktikabel, da die Installation vom alten
Domaincontroller kurz vor dem Exitus steht. Es ist einfach viel zu viel
defekt wie z.b. der Information Storage vom Exchange muss manuell
nachgestartet werden da er bei systemstart nicht automatisch startet. Und
noch ein paar mehr solche sachen.

Die andere Lösung mit dem zweiten DC aufstellen und dann alles rüber
schieben ist da schon eher für mich praktikabel.

Und ja ich weiß das es nicht optimal ist das AD und Exchange auf einem
Server installiert ist. Hab aber leider nicht die finanziellen mittel zur
Verfügung um noch einen Server extra für das Exchange aufzustellen. Leider!
--
MFG
Benjamin Abraham
Post by Benjamin
Hallo,
Post by Benjamin
und zwar bräuchte ich eine gute Punkt für Punkt Anleitung für den Umzug von
einem Active Directory und Exchange Server, ist beides auf einer Maschine,
auf neue Hardware.
ein DC zusammen mit einem Exchange auf einer Maschine ist nicht gerade das
ideale.
Post by Benjamin
Hoffe jemand hat da was. Hab das noch nie gemacht und wollte mich vorab mal
einlesen und evtl ein bischen testen.
http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,0f062c72-4b37-4db2-9f0e-af3fa8bd5104.aspx
http://www.msexchangefaq.de/
--
Regards from Rhein-Main/Germany
Yusuf Dikmenoglu - MVP Windows Server
Blog: http://blog.dikmenoglu.de
http://www.faq-o-matic.net
Mark Heitbrink [MVP]
2007-05-09 10:27:30 UTC
Permalink
Hi,
Post by Benjamin
und zwar bräuchte ich eine gute Punkt für Punkt Anleitung für den Umzug von
einem Active Directory und Exchange Server, ist beides auf einer Maschine,
auf neue Hardware.
"How to move a Windows installation to different hardware"
http://support.microsoft.com/kb/249694
Diverse Male erfolgreich ;-)

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Blog: gpupdate.spaces.live.com - english
Benjamin
2007-05-09 11:55:01 UTC
Permalink
Hi again,
Frage an yusuf wegen der Anleitung.
Es wird dort eigentlich genau das beschrieben was ich vor habe. Ein Win2003
DC auf ein Win2003R2 DC umziehen.
Nur eine Frage hab ich bezüglich der schemas. Wenn ich den Win2003R2 als
zusätzlicher domaincontroller installiere muss ich ja /Forestprep von der
zweiten R2 Cd auf dem Schemamaster ausführen.
Die muss geschehen bevor ich den W2003R2 als Domaincontroller hinzufüge oder?
--
MFG
Benjamin Abraham
Post by Benjamin
Hallo,
und zwar bräuchte ich eine gute Punkt für Punkt Anleitung für den Umzug von
einem Active Directory und Exchange Server, ist beides auf einer Maschine,
auf neue Hardware.
Hoffe jemand hat da was. Hab das noch nie gemacht und wollte mich vorab mal
einlesen und evtl ein bischen testen.
--
MFG
Benjamin Abraham
Norbert Fehlauer [MVP]
2007-05-09 12:20:00 UTC
Permalink
Post by Benjamin
Frage an yusuf wegen der Anleitung.
Dürfen andere jetzt nicht antworten?
Post by Benjamin
Die muss geschehen bevor ich den W2003R2 als Domaincontroller hinzufüge oder?
Klar, denn vorher kannst du den R2 nicht mit dcpromo zum DC hochstufen. ;)

Bye
Norbert
Benjamin
2007-05-09 12:33:01 UTC
Permalink
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Post by Benjamin
Frage an yusuf wegen der Anleitung.
Dürfen andere jetzt nicht antworten?
Natürlich dürfen andere antworten. Hab mich halt einfach auf den Link von
ihm bezogen.
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Post by Benjamin
Die muss geschehen bevor ich den W2003R2 als Domaincontroller hinzufüge oder?
Klar, denn vorher kannst du den R2 nicht mit dcpromo zum DC hochstufen. ;)
Bye
Norbert
Dankeschön Norbert
Langsam komm ich rein in die Thematik. Ist gar nicht so kompliziert wie ich
zu beginn gedacht hatte.
Norbert Fehlauer [MVP]
2007-05-09 12:40:01 UTC
Permalink
Ist gar nicht so kompliziert wie ich zu beginn gedacht hatte.
Das ist mit jedem Thema so, mit dem man sich auskennt. ;)

Bye
Norbert
Nils Kaczenski [MVP]
2007-05-09 15:53:05 UTC
Permalink
Moin,
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Das ist mit jedem Thema so, mit dem man sich auskennt. ;)
das Günter-Jauch-Phänomen: Wenn man's weiß, ist's ganz einfach.


Schöne Grüße, Nils
--
Nils Kaczenski - MVP Windows Server
www.faq-o-matic.net
Antworten bitte nur in die Newsgroup!
PM: Vorname at Nachname .de
https://mvp.support.microsoft.com/profile/Nils.Kaczenski
Norbert Fehlauer [MVP]
2007-05-09 20:53:48 UTC
Permalink
Nils Kaczenski [MVP] wrote:
Hi,
Post by Nils Kaczenski [MVP]
das Günter-Jauch-Phänomen: Wenn man's weiß, ist's ganz einfach.
Genau, wenn ich immer gleich die Millionenfrage hätte wär ich schon
mindestens einmal Millionär ;)

Bye
Norbert
Yusuf Dikmenoglu [MVP]
2007-05-09 12:43:02 UTC
Permalink
Post by Benjamin
Die muss geschehen bevor ich den W2003R2 als Domaincontroller hinzufüge oder?
Ja, dass hat dir Norbert bereits mitgeteilt. Wenn der erste R2-DC in die
bestehende Domäne integriert werden soll, dann musst du das ADPREP mit dem
Schalter /Forestprep ausführen. Adprep müsstest du auch dann ausführen, wenn
du die R2 Features auf einem Memberserver nutzen wolltest, denn dazu musst du
das Schema ebenfalls erweitern. Steht aber alles in meinem Link.

Würdest du mit dem R2 eine neue Domäne erstellen und der R2 wäre der erste
DC einer neuen Domäne, dann natürlich nicht ;-).
--
Regards from Rhein-Main/Germany
Yusuf Dikmenoglu - MVP Windows Server
Blog: http://blog.dikmenoglu.de
http://www.faq-o-matic.net
Benjamin
2007-05-16 11:29:00 UTC
Permalink
So der Umzug des Active Directorys ist nahezu abgeschlossen. FSMO Rollen
übertragen und den neuen Server mit GC ausgestattet.
Nur das Exchange wehrt sich noch hartnäckig dem umzug. Habe auf dem alten
einen Exchange 2003 enterprise am laufen und auf dem neuen habe ich einen
Deutschen Exchange 2003 standart installiert. Fragt nicht warum ich weiß auch
nicht warum das so sein soll.
Jedenfalls bekomme ich wenn ich die Postfächer auf den neuen verschoben habe
die Fehlermeldung im Outlook:
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: Microsoft Office 11
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 1000
Datum: 14.05.2007
Zeit: 18:38:27
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: TERM-SERVER
Beschreibung:
Faulting application outlook.exe, version 11.0.6565.0, stamp 42cacc7d,
faulting module ntdll.dll, version 5.2.3790.1830, stamp 4243729a, debug? 0,
fault address 0x0002f643.

Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter
http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

Der Fehler äußert sich dadurch das ich sich das Outlook ganz normal öffnen
lässt, sobald man aber einen Ordner wie Gesendete oder Gelöschte Mails
anklickt erscheint obiger Fehler.
Nachdem ich die Postfächer wieder auf den alten Exchange zurück geschoben
hatte funktionierte wieder alles ganz normal.
Hab ich evtl was bei der Installation vergessen? Domainprep muss ich ja
nicht ausführen, da ja schon ein 2003er in der Domäne ist.
Evtl Rechteprobleme?
Ansonsten werd ich auf dem neuen einfach auch mal den Exchange enterprise
2003 englisch installieren und dann schauen.

Hat einer nen Tip für mich?
--
MFG
Benjamin Abraham
Post by Yusuf Dikmenoglu [MVP]
Post by Benjamin
Die muss geschehen bevor ich den W2003R2 als Domaincontroller hinzufüge oder?
Ja, dass hat dir Norbert bereits mitgeteilt. Wenn der erste R2-DC in die
bestehende Domäne integriert werden soll, dann musst du das ADPREP mit dem
Schalter /Forestprep ausführen. Adprep müsstest du auch dann ausführen, wenn
du die R2 Features auf einem Memberserver nutzen wolltest, denn dazu musst du
das Schema ebenfalls erweitern. Steht aber alles in meinem Link.
Würdest du mit dem R2 eine neue Domäne erstellen und der R2 wäre der erste
DC einer neuen Domäne, dann natürlich nicht ;-).
--
Regards from Rhein-Main/Germany
Yusuf Dikmenoglu - MVP Windows Server
Blog: http://blog.dikmenoglu.de
http://www.faq-o-matic.net
Norbert Fehlauer [MVP]
2007-05-16 19:25:19 UTC
Permalink
Benjamin wrote:
Hi,
Post by Benjamin
Nur das Exchange wehrt sich noch hartnäckig dem umzug.
Klingt eher nach deinem Outlook ;)
Da es ab hier Exchangethema ist, wäre die Exchangenewsgroup sicher
passender.
Post by Benjamin
Ansonsten werd ich auf dem neuen einfach auch mal den Exchange
enterprise 2003 englisch installieren und dann schauen.
Ich glaub nicht, dass standar(D) oder enterprise hier einen Unterschied
machen. Du hast irgendein anderes Problem. Frag einfach in der Exchange
Newsgroup nochmal nach. Erklär aber nochmal, was genau du bisher getan hast.

Bye
Norbert
--
Dilbert's words of wisdom #34: When you don't know what to do, walk
fast and look worried.
Oliver Sommer [MVP]
2007-05-10 06:28:05 UTC
Permalink
Hallo Benjamin,
Umzug von einem Active Directory und Exchange Server, ist beides auf
einer Maschine, auf neue Hardware.
Wenn es der einige DC ist solltest du dir drignend die SwingMigration von
JeffM anschauen.
Swingmigration.com
oder als deutscher Service von uns .de (ja ich weiß: Werbung, aber wir arbeiten
da halt mit Jeff zusammen)
--
Oliver Sommer [MVP SBS]
Small Business Specialist Partner Area Lead (SBSC PAL)
Arbeitsplatz PCs über den SBS Remote-Webarbeitsplatz einschalten: http://wol4rww.sbstools.de
Loading...