Discussion:
BDC zum PDC machen
(zu alt für eine Antwort)
Carsten Boehlke
2006-04-15 07:33:35 UTC
Permalink
Hallo Liste.

Ich habe einen W2003 PDC und einen W2003 BDC in einer Testumgebung und
versuche, den BDC zum PDC heraufzustufen. Das heraufstufen funktioniert aber
nicht, der BDC sagt, dass er das nur kann, wenn er Kontakt zum PDC hat (den
ich natürlich abgeschaltet habe, weil ich eben dieses Szenario - PDC weg,
BDC zum PDC machen - testen will). Wo liegt mein Fehler?

Danke und Gruß,

Carsten.
Felix Mehr
2006-04-15 07:57:08 UTC
Permalink
Hi,

mal ganz abgesehen davon, dass es keinen BDC mehr gibt, solltest du
anschließend den alten PDC-Master nicht wieder ins Netz nehmen. Du kannst
die ganze Aktion auch in der Eingabeaufforderung mit ntdsutil machen. Das
unterscheidet zwischen 2 Arten der Übernahme:
ntdsutil roles
--> mit help bekommst du jetzt hier die einzelnen Unterbefehle und Du
solltest "seize pdc" und "transfer pdc" finden.
http://support.microsoft.com/kb/255504/de

Schöne Grüße

Felix
--
Mehr EDV-Service
Fragen werden nur in den Newsgroups kostenlos beantwortet!
www.mvpatwork.de
Post by Carsten Boehlke
Hallo Liste.
Ich habe einen W2003 PDC und einen W2003 BDC in einer Testumgebung und
versuche, den BDC zum PDC heraufzustufen. Das heraufstufen funktioniert
aber nicht, der BDC sagt, dass er das nur kann, wenn er Kontakt zum PDC
hat (den ich natürlich abgeschaltet habe, weil ich eben dieses Szenario -
PDC weg, BDC zum PDC machen - testen will). Wo liegt mein Fehler?
Danke und Gruß,
Carsten.
Carsten Boehlke
2006-04-15 08:17:06 UTC
Permalink
Post by Felix Mehr
mal ganz abgesehen davon, dass es keinen BDC mehr gibt, solltest du
anschließend den alten PDC-Master nicht wieder ins Netz nehmen. Du kannst
die ganze Aktion auch in der Eingabeaufforderung mit ntdsutil machen. Das
ntdsutil roles
--> mit help bekommst du jetzt hier die einzelnen Unterbefehle und Du
solltest "seize pdc" und "transfer pdc" finden.
http://support.microsoft.com/kb/255504/de
Verstehe ich nicht. Hat das Kind nur einen anderen (neuen) Namen oder gibt
es die Rollenverteilung (PDC, BDC) wirklich nicht mehr? Und wozu dann die
Heraufstufung der Funktionsebene? Und wieso meldet Windows 2003 dann, dass
kein Kontakt zum "PDC" vorhanden ist, wenn ich versuche, den zweiten DC zum
"PDC" zu machen?
Jetzt bin ich ratlos:-)

Danke und Gruß,

Carsten.
Frank Röder [MVP]
2006-04-15 09:05:26 UTC
Permalink
Hallo Carsten,
Post by Carsten Boehlke
Verstehe ich nicht. Hat das Kind nur einen anderen (neuen) Namen oder gibt
es die Rollenverteilung (PDC, BDC) wirklich nicht mehr? Und wozu dann die
Heraufstufung der Funktionsebene? Und wieso meldet Windows 2003 dann, dass
kein Kontakt zum "PDC" vorhanden ist, wenn ich versuche, den zweiten DC zum
"PDC" zu machen?
Jetzt bin ich ratlos:-)
Du bringst hier einiges durcheinander. Es gibt keine PDCs und BDCs mehr
seit Windows 2000. Der PDC ist kein PDC sondern ein PDC-Emulator und
einer der 5 Einzelmasterrollen im Active Directory.

Alle DCs sind im Active Directory gleichberechtigt. Nur *bestimmte*
Funktionen werden von Einzelmastern (FSMO) erledigt. In einer AD Domäne
gibt es insgesamt drei Einzelbetriebsmaster. Eine Gesamtstruktur
beinhaltet noch zwei Weitere.

Gesamtstruktur:
Schemamaster
Domänennamenmaster

Domäne:
RID-Master
PDC-Emulator
Infrastrukturmaster

Der Schemamaster überwacht Änderungen am AD Schema. Wenn Du z.B. einen
Exchange installierst, dann wird das Schema erweitert. Da ein
konsistentes Schema für die Funktion des ADs wichtig ist kann diese
Änderung nur auf dem Schemamaster vorgenommen werden. Dieser repliziert
dann die Änderungen in den Schemacache der anderen DCs.

Der Domänennamenmaster überwacht das Hinzufügen oder Entfernen von
Domänen in der Gesamtstruktur.

Der RID Master verteilt relative IDs an alle DCs der Domäne. Jeder DC
der Domäne erhält vom RID Master einen Pool von 500 RIDs. Der RID Master
ist für die Eindeutigkeit der verteilten RIDs zuständig. Wenn du jetzt
einen neuen Benutzer anlegst, wird eine dieser RIDs genommen und mit
ihrer Hilfe eine SID für den Benutzer gebildet(Domänenanteil+RID=SID).


Der PDC Emulator ist z.B. dafür da, um älteren Clients (NT4.0) die
Möglichkeit zu geben, eine Kennwortänderung durchzuführen. Der PDC
Emulator kümmert sich auch noch um die Netzwerkzeit. Alle DCs der Domäne
versuchen ihre Systemzeit mit ihm abzugleichen.

Der Infrastrukturmaster ist zuständig für das Überwachen von Verweisen
von Objekten der eigenen Domäne zu Objekten in anderen Domänen der
Gesamtstruktur. Du hast z.B. eine Gruppe in der Domäne die als Mitglied
einen Benutzer einer anderen Domäne hat. Diesen Benutzer benennst Du um.
Dann versucht der Infrastrukturmaster diesen Mitgliedseintrag zu
aktualisieren. Wichtig ist hier, dass der Infrastrukturmaster nicht auf
dem Globalen Katalgogsserver ausgeführt wird.

Globaler Katalog
Dieser Server ist so eine Art Inhaltsverzeichnis der Gesamtstrukur.
Nehmen wir z.B. an, Du willst in einer Gesamtstruktur im AD nach einen
Netzwerkdrucker suchen. Wenn es keinen globalen Katalog gäbe, dann
müsste jeweils ein DC jeder Domäne innerhalb der Gesamtstruktur
kontaktiert werden. Im AD werden aber die Netzwerkdrucker in den
globalen Katalog repliziert der Gesamtstrukturweit existiert. Dadurch
musst du nur eine Anfrage an den globalen Katalog stellen und bekommst
die Antwort geliefert. Du kannst einen DC zum GC machen im Snapin
"Active Directory Standorte und Dienste"

Bei dem Verschieben bzw. Übertragen der FSMO Rollen mittels ntdsutil
musst du folgendes beachten. Bei "Seize" und "transfer" gibt es einen
kleinen aber *wichtigen* Unterschied. Das was du mit "transfer" machst
kannst du auch bequem über die GUI erledigen. Hier ist es erforderlich
das der alte FSMO Inhaber online ist und die FSMOs freigibt. Wenn der
alte FSMO Inhaber gestorben ist, dann führst Du ein "seize" auf der
Kommandozeile durch. Dann musst Du aber sicherstellen, das dieser *nie*
mehr an das Netz kommt.

Hier noch ein paar Dinge die zu beachten sind:

http://www.faq-o-matic.net/content/view/132/45/

Da ja der erste DC nicht mehr online ist, musst du ihn gewaltsam aus dem
AD entfernen:
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Ben-us%3B216498&x=23&y=11



Viele Grüße
Frank Röder
MVP Windows Server System - Directory Services
"Ex oriente lux"
Carsten Boehlke
2006-04-15 09:36:16 UTC
Permalink
""Frank R�der [MVP]"" <***@web.de> schrieb im Newsbeitrag news:ueXH%***@TK2MSFTNGP02.phx.gbl... sehr viel:-)

Hallo Frank.

Also hat der erste DC, den ich aufsetze alle Rollen. Fällt der aus und ich
habe einen zweiten DC, dann kann der durch "feindliche Übernahme" alle
Masterrollen an sich ziehen. Was kann man machen, wenn man keinen zweiten DC
hat? Ist es möglich, die ganzen Informationen im Dateisystem zu sichern?
Oder kann man ein (Ghost)Image des DCs machen und im Bedarfsfall wieder
einspielen?
Hintergrund: Ich möchte einen Exchange-Server (2003) installieren. Der macht
es nicht ohne AD. Aber Exchange auf einem DC ist böse (wird mir überall
gesagt), also zweiter Server als DC. DC ohne Backup ist leichtsinnig. Macht
also drei mal Hardware und drei mal Software (zzgl. aller evtl. Lizenzen).
Das geht übel ins Geld für eine kleine Firma (SBS ist auch pfui wurde mir
gesagt).

Zwei Server sind da, zu einem zweiten W2K3-Server kann ich meinen Kunden
auch überreden, aber die dritte Kiste wird er nicht verstehen (und bezahlen
wollen:-)

Was tun?
Frank Röder [MVP]
2006-04-15 09:52:34 UTC
Permalink
Hallo Carsten,
Post by Carsten Boehlke
Hallo Frank.
Also hat der erste DC, den ich aufsetze alle Rollen. Fällt der aus und ich
habe einen zweiten DC, dann kann der durch "feindliche Übernahme" alle
Masterrollen an sich ziehen. Was kann man machen, wenn man keinen zweiten DC
hat? Ist es möglich, die ganzen Informationen im Dateisystem zu sichern?
Oder kann man ein (Ghost)Image des DCs machen und im Bedarfsfall wieder
einspielen?
Gesichert wird das AD durch eine Systemstatussicherung. Dadurch bist Du
in der Lage, einen DC zu restoren. Ausserdem kennt Windows 2003 ja auch
noch ASR.
Post by Carsten Boehlke
Hintergrund: Ich möchte einen Exchange-Server (2003) installieren. Der macht
es nicht ohne AD. Aber Exchange auf einem DC ist böse (wird mir überall
gesagt), also zweiter Server als DC. DC ohne Backup ist leichtsinnig. Macht
also drei mal Hardware und drei mal Software (zzgl. aller evtl. Lizenzen).
Das geht übel ins Geld für eine kleine Firma (SBS ist auch pfui wurde mir
gesagt).
Zum SBS kann ich leider gerade nichts sagen, mein
"Newsgroupantwortassistent" ist gerade nicht verfügbar ;-)
Das du den Exchange auf einen Mitgliedsserver installieren willst, ist
löblich. Wer schon einmal einen DC inklusive Exchange wiederhergestellt
hat, will das eigentlich nie wieder tun.
Da das Budget bei Dir begrenzt ist, würde ich bei dem einen DC bleiben.
Ich hoffe der DC ist auf ordentlicher Server Hardware installiert und
kein zum Server umgebauter MediaMarkt PC.
Dadurch das der Exchange auf einem Memberserver läuft ist die
Wiederherstellung relativ einfach zu realisieren.

Bitte tue mir und dir noch einen Gefallen: Finger weg von
Image-Sicherungen! Diese können Dir keine funktionierende Sicherung
garantieren und werden auch nicht von MS unterstützt. Gerade beim
Exchange stösst Du dort auf mehrere Probleme wie z.B.:
Transaktionsprotokolle werden nicht gelöscht und Du erkennst keine
inkonsistenten Datenbanken.
--
Viele Grüße
Frank Röder
MVP Windows Server System - Directory Services
"Ex oriente lux"
Carsten Boehlke
2006-04-15 10:24:36 UTC
Permalink
Post by Frank Röder [MVP]
Da das Budget bei Dir begrenzt ist, würde ich bei dem einen DC bleiben.
Ich hoffe der DC ist auf ordentlicher Server Hardware installiert und kein
zum Server umgebauter MediaMarkt PC.
Nein, sind zwei schöne DELL PowerEdge 2850 Server:-) Ich erwarte zwar nicht,
dass die schnell ihren Geist aufgeben, aber wenn es mal soweit ist, will ich
wissen, was ich tun muss.
Post by Frank Röder [MVP]
Bitte tue mir und dir noch einen Gefallen: Finger weg von
Image-Sicherungen!
Keine Sorge, das wäre auch keine Option, ich wollte es einfach nur mal
wissen.

Danke und Gruß,

Carsten.
unknown
2006-04-17 14:13:32 UTC
Permalink
Huhuu Frank,
Wichtig ist hier, dass der Infrastrukturmaster nicht auf dem
Globalen Katalgogsserver ausgeführt wird.
das ist jetzt eine pauschale Aussage,
die ich gerne verfeinern würde ;-)
Bei mehreren Domänen im Forest - ja oder man macht alle DCs zu GCs.
Bei einer einzigen Domäne im Forest, ist es egal, da dort der
Infrastrukturmaster
keine Arbeit zu verrichten hat.
Dort kann der Infr.-Master und der GC auf der gleichen Maschine
laufen.
--
Viele Grüße aus Mainz

Yusuf Dikmenoglu

Bitte NUR in den Newsgroups antworten !
Frank Röder [MVP]
2006-04-17 15:07:01 UTC
Permalink
Post by unknown
Huhuu Frank,
Wichtig ist hier, dass der Infrastrukturmaster nicht auf dem Globalen
Katalgogsserver ausgeführt wird.
das ist jetzt eine pauschale Aussage,
die ich gerne verfeinern würde ;-)
Bei mehreren Domänen im Forest - ja oder man macht alle DCs zu GCs.
Bei einer einzigen Domäne im Forest, ist es egal, da dort der
Infrastrukturmaster
keine Arbeit zu verrichten hat.
Dort kann der Infr.-Master und der GC auf der gleichen Maschine laufen.
was wäre ich nur ohne Dich.
--
Viele Grüße
Frank Röder
MVP Windows Server System - Directory Services
"Ex oriente lux"
Felix Mehr
2006-04-15 09:34:00 UTC
Permalink
Hi,
Post by Carsten Boehlke
Verstehe ich nicht. Hat das Kind nur einen anderen (neuen) Namen oder gibt
es die Rollenverteilung (PDC, BDC) wirklich nicht mehr? Und wozu dann die
Heraufstufung der Funktionsebene? Und wieso meldet Windows 2003 dann, dass
kein Kontakt zum "PDC" vorhanden ist, wenn ich versuche, den zweiten DC
zum "PDC" zu machen?
Jetzt bin ich ratlos:-)
Bei NT4 war es so, dass die komplette Datenbank (SAM) nur von einem einzigen
DC (PDC) geändert werden durfte und von allen anderen (BDC) nur lesend
verwendet wurde.

Die Active Directory ist so aufgebaut, dass jeder DC (theoretisch) alle
Änderungen an der Datenbank durchführen darf, die dann über
Replikationsmechanismen auf allen DCs synchronisiert werden. Es gibt aber
ein paar Änderungen, bei denen es kritisch werden könnte, wenn sie
tatsächlich auf mehreren DCs gleichzeitig bearbeitet werden. Zum Beispiel,
wenn es um sowas wie die grundlegenden möglichen Elemente der Datenbank
selbst (Schema Master), die Vergabe der eindeutigen IDs für Objekte (RID
Master), sicherheitsrelevante Funktionen wie Zeitvorgabe, Kontosperrungen
(PDC Emulator) oder auch einfach nur die Kommunikation mit evtl. noch
vorhandenen NT4-BDCs geht (auch PDC). Diese Funktionen bekommt dann ein
einzelner DC zugewiesen. Schema und Domain Name Master gibt es genau 1x pro
AD und PDC, RID, Infrastruktion 1x pro Domäne in der AD.
Damit es nicht versehentlich dazu kommen kann, dass auf einmal 2 DCs die
gleiche einmalige Rolle ausführen, wird bei der Übernahme immer der
bisherige kontaktiert, entsprechend herabgestuft (-->darf den Teil nicht
mehr ändern) und die Information auf alle DCs repliziert.
Sollte wie in deinem Falle der alte PDC-Emulator nicht erreichbar sein, ist
die erzwungene Übernahme logischerweise nicht mehr so einfach. Der alte PDC
könnte ja nur mal eben bei einem Neustart sein und schon hättest Du 2 PDCs
und damit ein dickes Problem.
Weitere Infos kannst und solltest Du jederzeit aus der Onlinehilfe, Büchern
oder dem Internet (z.B.
http://www.microsoft.com/germany/technet/default.mspx) bekommen.

Schöne Grüße

Felix
--
Mehr EDV-Service
Fragen werden nur in den Newsgroups kostenlos beantwortet!
www.mvpatwork.de
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...