unknown
2009-03-24 08:39:26 UTC
Hi@,
gegebene Struktur: Windows-Domäne, Modus Windows 2003 Server, 2 mal W2k3DC
mit GC, 1 mal Member MSX 2003. Die Domäne wurde von NT4 mit MSX 5.5
migriert. Ca. 150 User- und dementsprechende Computerkonten, welche sich
alle noch in den vorgegebenen Ordnern "Users" und "Computers" befinden.
Außerdem gibt es unter "Users" eine Unterstruktur "Internet-Empfänger" mit
Kontakte-Inhalten und einen Ordner "Interne Empfänger" mit dem einzigen
Inhalt wieder einen Ordner "Users", ohne Inhalt. Und einen Ordner namens
"Verteilerlisten" unter dem Stammordner "Users", Inhalt sind
Verteilergruppen - Universal. Diese Struktur muß so von der
Exchange-Migration her kommen.
Da es vorher ein wildes Ducheinander war, habe ich alle Sicherheitsgruppen
auf Univeral geändert. Ich weiß, daß dann Gruppen und Users im GC
vorgehalten werden und dies einen höheren Replikationsaufwand verursacht,
denke aber es sollte in unserer rel. kleinen Umgebung keine größere Rolle
spielen? Weitere Memberserver mit Oracle, Virenscanner und nun neu einem
WSUS.
Und wegen dem Windows Update Server bin ich jetzt an einem Punkt, an dem ich
domänenweite Gruppenrichtlinien einsetzen muß. Ich will nicht die
Standard-Domänengruppenrichtlinie bearbeiten, das ist ja auch nicht
empfohlen. Außerdem soll die Richtlinie nicht für Domänencontroller gelten,
denn die sollen nicht vom WSUS upgedatet werden.
Wie könnte eine möglichst einfache, sinnvolle Struktur der
Organisationseinheiten (OUŽs) aussehen? Sollte ich die OUŽs
abteilungsbezogen einrichten und dann alle dieser Abteilung zugehörigen
Objekte (User, Gruppen, Drucker, Computer) einfach dort hinein verschieben
und dann für jede dieser OUŽs eine extrige Richtlinie erstellen? Zieht dies
nicht eher ehöhten Administrationsaufwand nach sich? Kann ich den leeren
Ordner "Interne Empfänger" mitsamt dem leeren Unterordner "Users" gefahrlos
löschen? Wir haben auch noch andere Standorte, diese sind aber bisher nicht
verbundenen. Was in Zukunft geplant ist, ist derzeit nicht absehbar. Wie
kann ich es möglichst einfach, sicher und gut, machen?
Sorry für diese vielleicht zu einfache Frage, habe bisher keine Erfahrung
mit OUŽs und Gruppenrichtlinien. Danke für Antworten.
Viele Grüße
Josef Gartner
gegebene Struktur: Windows-Domäne, Modus Windows 2003 Server, 2 mal W2k3DC
mit GC, 1 mal Member MSX 2003. Die Domäne wurde von NT4 mit MSX 5.5
migriert. Ca. 150 User- und dementsprechende Computerkonten, welche sich
alle noch in den vorgegebenen Ordnern "Users" und "Computers" befinden.
Außerdem gibt es unter "Users" eine Unterstruktur "Internet-Empfänger" mit
Kontakte-Inhalten und einen Ordner "Interne Empfänger" mit dem einzigen
Inhalt wieder einen Ordner "Users", ohne Inhalt. Und einen Ordner namens
"Verteilerlisten" unter dem Stammordner "Users", Inhalt sind
Verteilergruppen - Universal. Diese Struktur muß so von der
Exchange-Migration her kommen.
Da es vorher ein wildes Ducheinander war, habe ich alle Sicherheitsgruppen
auf Univeral geändert. Ich weiß, daß dann Gruppen und Users im GC
vorgehalten werden und dies einen höheren Replikationsaufwand verursacht,
denke aber es sollte in unserer rel. kleinen Umgebung keine größere Rolle
spielen? Weitere Memberserver mit Oracle, Virenscanner und nun neu einem
WSUS.
Und wegen dem Windows Update Server bin ich jetzt an einem Punkt, an dem ich
domänenweite Gruppenrichtlinien einsetzen muß. Ich will nicht die
Standard-Domänengruppenrichtlinie bearbeiten, das ist ja auch nicht
empfohlen. Außerdem soll die Richtlinie nicht für Domänencontroller gelten,
denn die sollen nicht vom WSUS upgedatet werden.
Wie könnte eine möglichst einfache, sinnvolle Struktur der
Organisationseinheiten (OUŽs) aussehen? Sollte ich die OUŽs
abteilungsbezogen einrichten und dann alle dieser Abteilung zugehörigen
Objekte (User, Gruppen, Drucker, Computer) einfach dort hinein verschieben
und dann für jede dieser OUŽs eine extrige Richtlinie erstellen? Zieht dies
nicht eher ehöhten Administrationsaufwand nach sich? Kann ich den leeren
Ordner "Interne Empfänger" mitsamt dem leeren Unterordner "Users" gefahrlos
löschen? Wir haben auch noch andere Standorte, diese sind aber bisher nicht
verbundenen. Was in Zukunft geplant ist, ist derzeit nicht absehbar. Wie
kann ich es möglichst einfach, sicher und gut, machen?
Sorry für diese vielleicht zu einfache Frage, habe bisher keine Erfahrung
mit OUŽs und Gruppenrichtlinien. Danke für Antworten.
Viele Grüße
Josef Gartner