Discussion:
Laufwerke verbinden
(zu alt für eine Antwort)
Jan Lorenz
2007-06-19 14:42:20 UTC
Permalink
Hallo,

wir weisen beim Client-Start verschiedenen Pfaden Laufwerksbuchstaben zu per
Login-Script, in dem dann z.B. folgendes steht:
net use P: \\server\freigabe1
...

Gibt es eine bessere Möglichkeit, so etwas zu realisieren?

Unschön bei der Sache ist z.B., dass bei jedem Start der Systemfehler 85
angezeigt wird, weil das Laufwerk bereits verbunden ist.


Viele Grüße
Jan
Amos Walker
2007-06-19 15:23:22 UTC
Permalink
Mach das ganze per Gruppenrichtlinien und dann nicht nur ein Anmeldeskript,
sondern auch ein Abmeldeskript mit z.B:

net use * /delete /yes
Michael Kenntenich
2007-06-19 17:01:49 UTC
Permalink
Post by Jan Lorenz
wir weisen beim Client-Start verschiedenen Pfaden Laufwerksbuchstaben zu
net use P: \\server\freigabe1
Der klassische Weg, wenn man denn noch cmds verwendet, sieht in etwa so aus
(um abhängig von einer Gruppe ein Laufwerk zuverbinden):

REM Netzlaufwerke fuer alle trennen
NET USE G: /D >NUL
REM Gruppenlaufwerk Abteilung X
%LOGONSERVER%\NETLOGON\IFMEMBER Abt_X
IF ERRORLEVEL 1 (
NET USE G: \\server\freigabe >NUL
REM weitere Aktionen
)
Post by Jan Lorenz
Unschön bei der Sache ist z.B., dass bei jedem Start der Systemfehler 85
angezeigt wird, weil das Laufwerk bereits verbunden ist.
Fehler 85 tritt auf, wenn der Laufwerksbuchstabe bereits in Verwendung ist.
Also entweder wie im Beispiel vorher alle zu verbindenden
Laufwerksbuchstaben trennen oder je Zuordnung.
Post by Jan Lorenz
Gibt es eine bessere Möglichkeit, so etwas zu realisieren?
KIX oder VB-Skripte bieten sich an, aber das Problem bleibt dasselbe.

Gruß,
Michael
Winfried Sonntag [MVP]
2007-06-18 18:15:17 UTC
Permalink
Post by Jan Lorenz
wir weisen beim Client-Start verschiedenen Pfaden Laufwerksbuchstaben zu per
net use P: \\server\freigabe1
Dann häng doch ein /persistent:no hinten dran. Sieht dann so aus:
net use P: \\server\freigabe1 /persistent:no

Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
Win2000-FAQ: http://w2k-faq.ebend.de
GPO's: www.gruppenrichtlinien.de
W2K Up2date: http://home.arcor.de/jterlinden/index.htm
Jan Lorenz
2007-06-20 06:34:59 UTC
Permalink
Hallo,

danke euch. Der Nachteil, die Laufwerke vorher immer zu trennen (mit DELETE
oder >NUL) ist, dass es relativ lange dauert.


Viele Grüße
Jan
Post by Jan Lorenz
Hallo,
wir weisen beim Client-Start verschiedenen Pfaden Laufwerksbuchstaben zu
net use P: \\server\freigabe1
...
Gibt es eine bessere Möglichkeit, so etwas zu realisieren?
Unschön bei der Sache ist z.B., dass bei jedem Start der Systemfehler 85
angezeigt wird, weil das Laufwerk bereits verbunden ist.
Viele Grüße
Jan
Michael Egbers
2007-06-26 07:03:48 UTC
Permalink
Hallo Jan,
Post by Jan Lorenz
Unschön bei der Sache ist z.B., dass bei jedem Start der Systemfehler
85 angezeigt wird, weil das Laufwerk bereits verbunden ist.
Ich denke innerhalb eines VB Scriptes läßt sich prüfen ob eine Verbindung
bereits vorhanden ist. Davon abhängig können Laufwerke verbunden oder nicht
verbunden werden.

z.B. (Auszug):

Set existMappings = CreateObject("scripting.filesystemobject")
If existMappings.DriveExists("h:") Then
.


aber...
Post by Jan Lorenz
danke euch. Der Nachteil, die Laufwerke vorher immer zu trennen (mit
DELETE NUL) ist, dass es relativ lange dauert.
... ob das besonders schnell ist?

Gruß,

Michael Egber

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...